Andernach. Mit dem Kauf der Stadthausgalerie und der ihr erteilten mündlichen Zusage zum Förderantrag „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ scheint Andernachs Innenstadtentwicklung auf dem Weg in eine gute Zukunft zu sein.
Bereits im Frühjahr machten sich die Mitglieder der Freien Wählergruppe (FWG) daher im Rahmen eines Vor-Ort Termins ein Bild von der Situation in der Stadt und den im Förderantrag geplanten Maßnahmen.
Andernach. „Bücher und mehr“, mit diesem Slogan werden die Kundinnen und Kunden von Ankerbuch im Eingangsbereich der Buchhandlung in Empfang genommen.
Andernach. Anfang Mai führte die Vorstellungsrunde von Joachim Streit bei den rheinland-pfälzischen Oberbürgermeistern nach Andernach. Im Anschluss an den Besuch bei Oberbürgermeister Achim Hütten wurde der Vorsitzende der FREIE WÄHLER Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz durch die Freie Wählergruppe Andernach in Empfang genommen.
Andernach. Der von der Freien Wählergruppe Andernach e.V. am Samstag, den 7. Mai 2022 am historischen Rathaus angebotene Infostand stieß bei vielen Andernacher Bürgerinnen und Bürgern auf großen Zuspruch.
Andernach. Auch die Andernacher Tafel, die wöchentlich notleidende Personen mit gespendeten Lebensmitteln und Waren versorgt, hat zunehmend mit Problemen zu kämpfen. Neben steigenden Lebensmittelpreisen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, ist ebenso ein Rückgang der von Discountern, Lebensmittelgeschäften und Warenhäusern zur Verfügung gestellten Waren zu verzeichnen. Gleichsam stieg die Zahl der Hilfesuchenden an, da mittlerweile ebenfalls geflüchtete Menschen aus der Ukraine auf das Angebot der Tafel angewiesen sind.
Andernach. Es ist kurz vor 12; auch in Andernach. So lässt sich die aktuelle Situation um die ärztliche Versorgung in und um die Bäckerjungenstadt zusammenfassen. Machte sich der Ärztemangel bisher auf dem Land bemerkbar, droht sich diese negative Entwicklung auch in Andernach fortzusetzen.
So sieht die Kassenärztliche Vereinigung einen Nachbesetzungsbedarf bis 2025 in der Region bei Hausärzten von 61%, Fachärzten 53% und Psychotherapeuten 48%. Darüber hinaus zeigen die Menschen, die in Gesundheits- und Pflegeberufen arbeiten, gerade in Pandemiezeiten einen ausgesprochen bewundernswerten Einsatz.
Andernach. Ob Karnevalsfeten oder Familienfeiern; viele Andernacherinnen und Andernacher verbinden schöne Erinnerungen aus vergangenen Tagen mit dem Hotel-Café-Restaurant „Zum Bollwerk“. In jüngster Vergangenheit wurden diese positive Erinnerungen durch den aktuellen Zustand des Gebäudes getrübt.
Andernach. Nach über zweijähriger Durststrecke startet die Andernacher Jugendfeuerwehr in diesem Frühjahr endlich wieder in den Ausbildungsbetrieb. Jüngst wurde der Feuerwehrnachwuchs durch die FWG Andernach mit einer Sachspende in Form von Baumwollmützen bedacht.
Andernach. Die Eltern und das Team der Kita St. Hedwig freuen sich über eine neue Beschilderung, die jüngst in der Kurt-Schumacher-Straße angebracht wurde. Anne Born, Vorstandsmitglied des Fördervereins der Kita St. Hedwig, hatte sich im Vorfeld an FWG-Stadtrat Christian Greiner gewandt und um Unterstützung gebeten.
Andernach. Ab September dieses Jahres soll die Martinschule zur Ganztagsschule in Angebotsform werden. In der Entstehung der Weiterentwicklung der Schule hat sich die FWG Andernach neben den nötigen Beschlüssen in den Ausschüssen der Stadt ebenfalls aktiv in den Prozess eingebracht.
Andernach. Wie wird das Leben in der Stadt Andernach während und nach der Corona-Pandemie und weiterer zukünftiger Krisen aussehen? Diese Frage stellen sich aktuell viele Andernacherinnen und Andernacher. Wenn eines aus der Vergangenheit ablesbar ist, dann dass in Andernach immer das Potential vorhanden war, Bedrohungen und Krisen erfolgreich zu meistern. Doch wie sieht es am Übergang der Jahre 2021 und 2022 aus?
Andernach. Die Stadt Andernach ist ihrer Landstromanbindung für Binnenschiffe ein gutes Stück näher gekommen. Dass sich in der Politik ein gewisses Maß an Beharrlichkeit auszahlt, zeigt sich an der aktuellen Entwicklung der alternativen Energieversorgung für Kabinenschiffe, die in der Bäckerjungenstadt anlegen. Bereits seit 2017 spricht sich die Freie Wählergruppe Andernach für die Erschließung der Schiffsanleger aus.